top of page
Chronik Bestattungen Zapatka

Chronik - Bestattungen Zapatka

1983: Der Beginn

Die Eheleute Rita und Ulrich Zapatka gründen das Familienunternehmen im Jahre 1983.

 

1995: Die Erweiterung

Das Unternehmen wird durch die Eröffnung und Nutzung der Geschäftsräume in der Weiherstraße erweitert und ein neuer Versorgungsbereich entsteht.

 

2000: Große Modernisierung

Nach der Erweiterung der Geschäftsräume beginnt die Modernisierung von professionellen Hilfsmitteln und Gerätschaften. Teil der Modernisierung ist auch die Anschaffung eines neuen Bestattungskraftwagens zur Überführung.

 

2007: Erster Onlineauftritt

Als einer der ersten Bestatter in der Region kann man Bestattungen Zapatka auch online erreichen.

 

2012: Zusammenarbeit der Generationen

Im Jahr 2012 wirkt erstmals die nächste Generation durch Bianca Azzolina und Philipp Zapatka im Familienunternehmen mit. Durch die weitreichende Erfahrung und gelebte Philosophie der Gründer Rita und Ulrich Zapatka werden die Unternehmenswerte der individuellen, persönlichen und würdevollen Bestattung weitergelebt.

 

2017: Neugestaltung

Im Zuge einer Neugestaltung des Corporate Designs sowie des Internetauftritts erfolgt auch eine adäquate Modernisierung der Geschäftsräume.

 

2018: Generationenwechsel

Philipp Zapatka übernimmt als fachgeprüfter Bestatter das Familienunternehmen und stellt somit die Weichen für die Zukunft. Als erfahrene Partner stehen ihm dabei weiterhin Bianca Azzolina sowie die Gründer des Unternehmens, Rita und Ulrich Zapatka, zur Seite.

2021: Kooperation mit Bestattungen Edith Kellner

Edith Kellner gründete 1982 ihr Bestattungsgeschäft. Ihre Arbeitsweise ist identisch der von Bestattungen Zapatka. Persönlich beraten, individuell gestalten und das immer persönlich und nah mit den Angehörigen. So kam es zu einer Kooperation der beiden Unternehmen. Edith Kellner ist froh "einen Geschäftspartner in ihrem Sinne" gefunden zu haben.

© 2018 Bestattungen Zapatka - Inh. Philipp Zapatka

Deutsche Treuhand AG
Kuratorium Deutsche Bestattungskultur
bottom of page